mit meiner Freundin Christine auf der „Caribu“
sowie bis Trondheim mit unseren Freunden Marion & Jürgen auf der XT500

Sie gehörte ein gutes Jahr zuvor an gleicher Stelle zum Verabschiedungskomitee meiner Mittelmeerumrundungs-Motorradtour.



































































































































































mit meiner Freundin Christine auf der „Caribu“
sowie bis Trondheim mit unseren Freunden Marion & Jürgen auf der XT500
…und es (im Nachhinein) trotzdem Sinn macht 🙃
Das plötzliche (Thriller-würdige) Ende meiner lang geplanten und ersehnten Wunsch/Traum-Motorradtour ums Mittelmeer.
Auf der leicht abschüssigen noch feuchten Küstenstraße (5) im Golf von Patras (Griechenland) rutscht plötzlich das Hinterrad des vor mir fahrenden Motorrades kurz weg (Ralf und Kerstin, die ich auf dem letzten Campingplatz kennengelernt habe). Obwohl ich ca. 50 m Abstand bei nur ca. 60 km/h habe, ziehe ich reflexmäßig (natürlich, als Ex-MotoCrosser) mit 2 Fingern ganz leicht am Bremshebel – sofort rutscht mein Vorderrad weg und ich rutsche fast widerstandslos auf der Straße sitzend neben meinem „Caribu“ her!
Da die Straße eine ganz leichte Linksbiegung macht, kommen Motorrad und ich der Leitplanke immer näher und um nicht mit dem Körper in einen der vielen scharfkantigen Leitplanken-Pfosten zu krachen, habe ich sogar noch die Zeit mit meinem rechten Fuß einen der nächsten Pfosten zum Abfangen auszusuchen. Ein stechender Schmerz im Mittelfuß und gleich darauf ein metallisches Krachen vom Caribu, das einen Pfosten später eingeschlagen ist.
Scheiß Leitplanke schreie ich und als ich den Fuß belasten möchte wird aus dem zornigen ein schmerzvoller Aufschrei.
Ich hüpfe auf einem Bein zum Caribu und sehe das durchtrennte Tauchrohr der Vorderrad-Gabel. Jetzt wo mir bewusst wird, dass dies hier (nach knapp 3 Wochen und gut 5000 km – nicht mal ein Viertel der geplanten Tour!) wohl schon das Ende meines Mittelmeer-Umrundung-Traumes ist, mache ich auf einem Bein hüpfend noch ein letztes Foto.
Ralf muss es im Rückspiegel gesehen haben, denn er hat mit Kerstin sofort umgedreht und erklärt mir nun, dass er gar nichts machen musste, da das Wegrutschen seines Hinterrades nur ganz kurz war und die Straße sofort wieder Gripp hatte.
Also muss ich genau am Anfang des unverständlich rutschigen aber nicht ersichtlichen Stückes zu schnell und unnötig reagiert haben.
Als ich nun sehe, dass es 20 Meter weiter direkt hinter der Leitplanke senkrecht sehr tief zum Meer abfällt, nehme ich meine Beschimpfungen auf die Leitplanke zurück!
UND JETZT BEGINT DER EIGENTLICHE THRILLER !!!
Nachdem immer mehr Menschen dazukommen, steht plötzlich auch die Polizei da und redet wie wild (in für uns 3 natürlich unverständlichem griechisch) auf mich ein. Dann wird das ein altes Auto auf der Gegenfahrbahn angehalten und unter meinen Protesten werde ich zum hilflosen älteren Fahrer in die klapprige Kiste gedrängt. Dass es in unserer Reiserichtung doch nur 20 km bis Patras (der nächsten großen Stadt) sind, scheint nicht zu interessieren. Ralf schiebt mir gerade noch den vorher gefüllten Müllsack mit meinen nötigsten Utensilien und Helm hinterher und meint sie würden sich ums Motorrad kümmern.
Nach abenteuerlichen knapp 30 km Fahrt – bei der ich vor Todesangst für kurze Momente sogar die fürchterlichen Schmerzen im rechten Mittelfuß vergesse – setzt mich der wahrscheinlich angetrunkene Fahrer in seiner fast bremsenlosen Klapperkiste mit Lenkproblemen in einem kleinen Hospital in Missolonghi ab.
Während ich lange Zeit alleine auf einer Pritsche in einer Art Abstellkammer liege, greift plötzlich jemand nach meinem neben mir stehenden Müllsack – im letzten Moment kann ich ihn gerade noch an mich reißen und fest umklammern während kleine Hände nach meiner Jacke greifen die ich auch noch rechtzeitig retten kann! Es ist eine Zigeunerin mit ihren Kindern! Ich schreie wie wahnsinnig vor Wut und Schrecken, so dass sie schnell die Kammer verlassen und mit den herbeieilenden Schwestern endlich auch meine lange schmerzvolle Wartezeit beendet ist.
Draußen ist es schon dunkel und es scheint nur noch ein „Weißkittel“ (mit nur sehr dürftigen Englisch-Kenntnissen) zu „arbeiten“.
Nachdem ich ihm deutlich meine Schmerzen im Mittelfuß klargemacht habe, röntgt er nur mein Sprunggelenk?! Mein verzweifeltes Erklären der Verletzung im Mittelfuß tut er nur hochnäsig ab.
Die Röntgenbilder zeigen zu seiner Erleichterung natürlich keine sichtbare Verletzung und er gibt mir ein paar Spritzen – die meine großen Schmerzen aber leider nur kurzzeitig und mäßig lindern!?
Nach einer weiteren längeren Wartezeit werde ich mit Müllsack und Röntgenbildern in einen Krankenwagen gelegt, der mich die 50 km durch die Nacht und mit der kurzen Fähre nach Patras in ein richtiges Krankenhaus bringt.
Hier werde ich total erschöpft sofort nochmals, nun von einem einigermaßen Englisch sprechenden Arzt, untersucht der auch auf meinen Schmerz-Hinweis eingeht und den Mittelfuß röntgt.
4 Mittelfußknochen sind durchschlagen, genau so wie ich mich mit dem Fuß am Leitplankenpfosten abgefangen habe – durch die stabile Motorradstiefelsohle! Er meint kopfschüttelnd die „gesunden Röntgenbilder“ des Hospitals betrachtend: „Bungler“ (Pfuscher) und er zeigt mir, dass die Bruchenden eines der gebrochenen Knochen unschön übereinander liegen. Er meint, es wäre wahrscheinlich ein Nerv dazwischen eingeklemmt, weshalb ich so starke Schmerzen hätte. Er würde mir raten, das schnellstmöglich in Deutschland machen zu lassen, da es nicht ganz unkompliziert wäre.
Welches Mittel mir denn im Hospital gespritzt worden wäre wollte er wissen, da dort niemand mehr zu erreichen wäre und vom Pfuscher schriftlich nichts festgehalten worden sei – da ich es natürlich auch nicht weiß, könne er mir nur leichte Schmerzmittel geben und hoffen, dass ich die Nacht irgendwie zum wichtigen Schlaf finde.
Leider würde im total überfüllten Krankenhaus momentan wiedermal gestreikt, weshalb er sich schon jetzt entschuldigen möchte.
Ich werde um Mitternacht in meinem klapprigen Krankenbett irgendwo auf dem total schmutzigen Flur zwischen vielen anderen Betten und regem Verkehr, der laut helfenden und zumeist rauchenden Angehörigen, deponiert. Auf meinen Beistell-Tisch wird noch ein Plastikbecher mit Wasser platziert und als ich ihn irgendwann in der fast schlaflosen Nacht vollends ausdrinken möchte, sehe ich im allerletzten Moment, dass mehrere Zigarettenkippen drin schwimmen!
Als ich dann irgendwann gegen Morgen eingenickt bin, werde ich unsanft wachgerüttelt – von 2 Polizisten die in wildem griechisch auf mich einreden und mir einen griechischen Wisch zum unterschreiben unter die Nase halten. Hier und so unterschreibe ich (vielleicht mein Todesurteil) natürlich nicht, was sie erzürnt und fast handgreiflich macht.
Jetzt fange ich (wieder) an wie panisch extrem zu schreien – was ja gestern bei der Zigeunerfamilie und den herbeieilenden Schwestern auch Wunder bewirkt hat! Die jetzt herbeieilenden Ärzte schicken zuerst mal die Polizisten weg und erklären mir, dass mir nachher eine Gipsschiene angebracht würde und ich, wenn ich das Krankenhaus damit sofort verlassen würde, auch nicht bezahlen müsse?!?
Während mir der Gips angelegt wird, kommen Ralf und Kerstin und berichten, dass mein „Caribu“ hier in Patras zwar auf dem Gehweg, aber wenigstens vor einer Polizeiwache abgestellt worden wäre und wir so hoffen könnten, dass das Motorrad dort wenigsten nicht geklaut oder die Gepäckboxen-Schlösser nicht aufgebrochen würden.
Später kommen die Polizisten wieder – mit einem in Griechenland lebenden Franzosen der ein wenig Englisch kann!!!
Als er versucht mir den griechischen Polizeiwisch holprig zu übersetzen, schüttle ich den Kopf und beginne wieder wirkungsvoll zu schreien.
Meinen natürlich auch total erschrockenen Freunden Kerstin und Ralf erkläre ich, dass es keine Panik oder Schock-Zustand ist, sondern nur mein sehr hilfreiches Not-Werkzeug.
Da sie momentan nichts weiter für mich tun können und ich ihre Reise schon genug aufgehalten habe, möchte ich mich von ihnen ganz herzlich verabschieden – auf ihre Frage, wie ich das hier alleine schaffen wolle, meine ich nur, dass sie ja gerade erleben durften wie ich mich schon recht gut zurechtfinde in diesem Schlamassel – solange meine Stimme nicht bricht 😉
Mit meinem riesigen, vollen Müllsack unterm Arm humple ich krumm auf Krücken in Richtung ungewissem (Krankenhaus)Ausgang und „leihe“ mir kurzerhand einen Rollstuhl, der in einer Ecke auf mich zu warten scheint.
So komme ich etwas komfortabler zu einer Telefonzelle in der chaotischen Eingangshalle und rufe mit meinem Euroschutzbrief den ADAC Ausland-Notdienst in München an.
Nachdem ich dem Mann meine prekäre Situation erklärt habe, meint er: „sie scheinen sich ja zu helfen zu wissen – nehmen sie ein Taxi und verhandeln einen guten Preis für die Fahrt zur Privatklinik im gut 200 km entfernten Athen. Wenn sie dort angekommen sind, können sie entspannend richtige Hilfe erwarten.“
Nach geraumer Zeit hält an der Hauptstraße im Rollstuhl hinter meinem großen Müllsack hervorgestikulierend endlich ein Taxi dessen Fahrer sogar auf den vom fitten ADAC-Mann vorgeschlagenen Preis eingeht.
Wir sind direkt vor der Privatklinik mitten in Athen als ich gute 3 Stunden später von ihm geweckt werde! Er hätte mich auch in die Hölle fahren können, so fest habe ich geschlafen – war halt doch a bisle viel Action und a bisle wenig Schlaf für Klein-Frange die letzten 24 Stunden!!!
In der modernen Klinik komme ich zu einem alten Mann in ein 2-Bett-Zimmer, mit dem ich mich noch den restlichen Tag gut unterhalte – wenn ich nicht gerade in (m)einer Telefon-Konferenz(-Premiere) mit ADAC, deutschem Arzt und meiner Rückreise-Begleitung bin.
Als ich am nächsten Morgen aufwache, ist der liebe alte Mann für immer „heim“gegangen – was ich, mich über nichts mehr wundernd, der Schwester melde.
Die Versorgung in der Privatklinik lässt keine Wünsche offen (vielleicht ist Frange auch extra genügsam nach all dem Erlebten) nur meine geplante Rückreise scheint dem ADAC größere Sorgen zu machen, da ich ohne mein im Reisepass eingetragenes Motorrad eigentlich das Land nicht verlassen, die Operation in Deutschland aber auf die bürokratischen Wochen nicht warten kann!
Glücklicherweise liegen zwischen Motorrad- und Frank-Eintrag im Reisepass viele Seiten und wir hoffen, dass es nicht bemerkt wird, da ich den Reisepass so präpariere, dass er automatisch bei meinem Eintrag aufspringt wenn man ihn ablegt.
Meine Reisebegleitung ist eine Stuttgarterin die in Athen lebt und so durch den Nebenjob beim ADAC immer mal wieder kostenlos ihrer alten Heimat einen Besuch abstatten kann.
Sie ist auf der Fahrt durch Athen (wo es vor ein paar Tagen geschneit hat – Anfang Mai wohlbemerkt!) immer an meiner Rollstuhl-Seite (der diesmal offiziell geliehen ist). Nur am Flughafen zwischen Einchecken und Betreten des Flugzeugs sind wir natürlich getrennt, da ich via Lastenaufzug ins Flugzeug gelangen soll.
Mein Reisepass öffnet sich wie geplant bei meinem Eintrag und obwohl man den Helm in der großen Mülltüte vor mir (nicht nur beim Röntgen) deutlich sieht, schöpft man(n) keinen Verdacht – die griechische Mentalität hilft mir diesmal.
Als mich ein Flughafenangestellter in meinem Rollstuhl (unter riesigen Flügeln durch) über das riesige Rollfeld in Richtung Flugzeug schiebt, bemerke ich plötzlich einige Meter vor uns die länglichen Öffnungen eines Regenrinnengitters genau in unserer Fahrtrichtung! Ich hoffe, dass die kleinen Vorderräder des Rollstuhls nicht gerade darin verschwinden – doch es passt – und schwungvoll werde ich aus dem Rollstuhl gekippt, kann mich aber durch einen schnellen Vorwärtssprung, den großen Müllsackauf fest umklammert, auf einem Bein landend vor den gekippten Rollstuhl retten.
Mein Schieber ist todesbleich – und oben auf der Aussichts-Terrasse und hinter den Aussichtsfenstern applaudieren begeisterte Menschen.
Ich drücke ihn kurz mit einem Zwinkern und dem Müllsack zwischen uns und genieße dann meine Panorama-Fahrt auf dem offenen Lasten-Aufzug hinauf ins Flugzeug!
Der Heimflug verläuft erschreckend reibungslos, ja fast schon langweilig 😉
Im Böblinger Krankenhaus werde ich, zu meiner freudigen Überraschung, von meiner ehemaligen Klassenkameradin Beate betreut, die hier als OP-Schwester arbeitet.
Von hier aus melde ich mich bei meinen Eltern, die mir auch erst jetzt helfen könnten – und denen dadurch viel sorgen erspart blieb.
Ohne diesen Unfall und damit Abbruch meiner Reise, hätte ich wahrscheinlich meinen gutbezahlten sicheren Job beim kalten Mercedes-Benz-Konzern nicht so einfach loslassen und mir etwas Neues nicht zufallen können.
Nämlich die herzliche Zweimann-Firma Stetzler in Aidlingen wo Udo, der Chef, mich seit mein „Caribu-Eigenbau“ zu seinem Erstaunen beim TÜV eingetragen wurde, gerne anstellen wollte und ich nun mit Gips zur Probe arbeitete und dann sieben Jahre mit viel Freude meine Arbeitskraft und Ideen einbringen durfte…
So hat am Ende alles seinen Sinn – Danke liebes „Leben…“ 😍
Ein paar Wochen später bringt mir der ADAC mein „CARIBU“ nach Hause. Anscheinend hatte es die ganze Zeit auf der Straße vor der griechischen Polizeiwache gestanden und das einzige was aus den nicht abgeschlossenen Alu-Boxen verschwand war ein Pornoheftchen, das ich mir in Rom gekauft hatte – ein wenig Sch(w)und ist immer und den Ordnungshütern sei ein wenig Freude im Dienst gegönnt 🙃
Das war im Sommer 1987.
1994 hat mich das Leben in meine seitherige Heimat Schwedisch-Lappland am Polarkreis geführt, wo ich 2016 plötzlich Zeichen bekomme für eine Fahrradtour die mich ungeplant und ziellos WUNDERnvollst bis nach und durch China führt.
Das albtraumartige Ende dieser Tour ist mit lebensgefährlicher Krankheit, Kidnap-Versuch, Diebstahl, Sachbeschädigung, Morddrohung, Verleumdung, Kopfgeldjagd, Verschwörung, Verhaftung, Korruption, Gericht, Abschiebelager, Horror-Knast, Abschiebung… noch unglaublicher und führt schlussendlich zur Freiheit meiner Seelen-Begegnung (und seit 2017 Frau) Xiao.
ABER‼️
Durch die schwedische Mentalität und die Geschehnisse in der Welt, war der vermeintliche Albtraum erst vier Jahre später ausgestanden – Leben weiß und kann – wenn man ihm total vertraut 😍
…and it still makes sense (in hindsight) 🙃
The sudden (thriller-worthy) end to my long-planned and long-awaited wish/dream motorbike tour around the Mediterranean.
On the slightly sloping, still damp coastal road (5) in the Gulf of Patras (Greece), the rear wheel of the motorbike in front of me (Ralf and Kerstin, whom I met at the last campsite) suddenly slips briefly. Although I have a distance of about 50 metres at only about 60 km/h, I reflexively (of course, as an ex-MotoCrosser) pull the brake lever very lightly with two fingers – my front wheel immediately slips away and I slide almost without resistance sitting on the road next to my „Caribu“!
As the road bends slightly to the left, my motorbike and I get closer and closer to the crash barrier and to avoid crashing my body into one of the many sharp-edged crash barrier posts, I even have time to choose one of the nearest posts with my right foot to catch myself. There is a sharp pain in my midfoot and immediately afterwards a metallic crash from the Caribu, which has hit a post later.
I shout ‚Fucking crash barrier‘ and as I try to put weight on my foot, the angry cry turns into a pained yelp.
I hop over to the Caribu on one leg and see the severed front fork tube. Now that I realise that this (after almost 3 weeks and a good 5000 km – not even a quarter of the planned tour!) is probably the end of my Mediterranean circumnavigation dream, I hop on one leg and take one last photo.
Ralf must have seen it in the rear-view mirror, because he immediately turned round with Kerstin and explains to me that he didn’t have to do anything, as his rear wheel only slipped very briefly and the road immediately regained grip.
So I must have reacted too quickly and unnecessarily right at the beginning of the incomprehensibly slippery but not obvious section.
When I see that 20 metres further on, directly behind the crash barrier, there is a very deep vertical drop to the sea, I take back my insults to the crash barrier!
AND NOW THE REAL THRILLER BEGINS !!!
As more and more people join us, suddenly the police are there too, talking at me like crazy (in Greek, which is of course incomprehensible to the three of us). Then an old car is stopped on the opposite carriageway and, under my protests, I am pushed into the rickety box with the helpless elderly driver. It doesn’t seem to matter that it’s only 20 kilometres to Patras (the next big city) in our direction of travel. Ralf pushes the previously filled rubbish bag with my most essential items and helmet after me and says they will take care of the motorbike.
After an adventurous ride of almost 30 kilometres – during which I even forget the terrible pain in my right metatarsal for a few moments due to the fear of death – the probably drunk driver drops me off at a small hospital in Missolonghi in his almost brakeless clunker with steering problems.
While I’m lying alone for a long time on a cot in a kind of storeroom, someone suddenly reaches for my bin bag standing next to me – at the last moment I can just about grab it and clutch it tightly while small hands reach for my jacket, which I manage to save in time! It’s a gypsy woman with her children! I scream like mad with rage and terror so that they quickly leave the chamber and my long, painful wait is finally over as the nurses rush in.
It is already dark outside and there seems to be only one „white coat“ (with only a very poor knowledge of English) „working“.
After clearly explaining the pain in my metatarsal, he only x-rays my ankle? He dismissed my desperate explanation of the injury in my metatarsal with a snooty attitude.
To his relief, the x-rays of course show no visible injury and he gives me a few injections – which unfortunately only alleviate my great pain for a short time and only moderately!
After another long wait, I am put in an ambulance with a rubbish bag and X-rays, which takes me the 50 kilometres through the night and on the short ferry to a proper hospital in Patras.
Here, totally exhausted, I am immediately examined again, now by a doctor who speaks some English, who also listens to my pain report and x-rays my metatarsal.
4 metatarsal bones have been smashed through, just as I had caught my foot on the crash barrier post – through the sturdy motorbike boot sole! Shaking his head, he looks at the „healthy x-rays“ from the hospital and says: „Bungler“ and he shows me that the fracture ends of one of the broken bones are lying unsightly on top of each other. He thinks that a nerve is probably trapped between them, which is why I’m in so much pain.
He advised me to have it done in Germany as soon as possible, as it wouldn’t be completely straightforward.
He wanted to know what medication I would have been injected with at the hospital, as no one could be contacted there and nothing had been recorded in writing by the bungler – as of course I don’t know either, he could only give me mild painkillers and hope that I would somehow get some important sleep during the night.
Unfortunately, the totally overcrowded hospital was currently on strike again, which is why he wanted to apologise now.
At midnight, I am deposited in my rickety hospital bed somewhere in the totally dirty corridor between lots of other beds and a lot of traffic from the loudly helping and mostly smoking relatives. A plastic cup of water is placed on my side table and when I want to drink it all at some point during the almost sleepless night, I realise at the very last moment that several cigarette butts are floating in it!
When I doze off in the morning, I’m rudely awoken by two policemen talking to me in wild Greek and holding a Greek document under my nose for me to sign. Of course I don’t sign it (perhaps my death warrant), which enrages them and almost makes them violent.
Now I start (again) to scream in panic – which worked wonders for the gypsy family and the nurses who rushed over yesterday! The doctors who have now rushed over first send the policemen away and explain to me that I will be fitted with a plaster splint later and that if I leave the hospital immediately with it on, I won’t have to pay?
While I’m being fitted with a plaster cast, Ralf and Kerstin come and tell me that my „Caribu“ has been parked on the pavement here in Patras, but at least in front of a police station, so we can hope that at least the motorbike won’t be stolen or the luggage box locks won’t be broken.
Later, the policemen come back – with a Frenchman living in Greece who can speak a little English!!!
When he tries to bumpily translate the Greek police dictionary for me, I shake my head and start shouting effectively again.
I explain to my friends Kerstin and Ralf, who are of course also totally shocked, that it’s not panic or a state of shock, but just my very helpful emergency tool.
As they can’t do anything else for me at the moment and I’ve already held up their journey enough, I want to say a very fond farewell to them – when they ask how I’m going to manage this on my own, I just say that they’ve just been able to see how I’m managing quite well in this mess – as long as my voice doesn’t break 😉
With my huge, full bin bag under my arm, I hobble crookedly on crutches towards the uncertain (hospital) exit and quickly „borrow“ a wheelchair that seems to be waiting for me in a corner.
I am able to get to a phone box in the chaotic entrance hall a little more comfortably and call the ADAC international emergency service in Munich with my Euro protection letter.
After I explain my precarious situation to the man, he says: „You seem to know how to help yourself – take a taxi and negotiate a good price for the journey to the private clinic in Athens, a good 200 kilometres away. When you get there, you can relax and expect proper help.“
After quite some time, a taxi finally pulls up on the main road, gesticulating from behind my large bin bag, and the driver even agrees to the price suggested by the fit ADAC man.
We are right outside the private clinic in the centre of Athens when I am woken up by him a good 3 hours later! He could have driven me to hell, I slept so soundly – it was just a bit of action and a bit of sleep for little Frange the last 24 hours!!!
In the modern clinic, I am put into a 2-bed room with an old man, with whom I have a good chat for the rest of the day – when I’m not in (my) telephone conference (premiere) with ADAC, the German doctor and my travelling companion.
When I wake up the next morning, the dear old man has gone „home“ for good – which I report to the nurse, no longer wondering about anything.
The care at the private clinic leaves nothing to be desired (perhaps Frange is extra frugal after all he’s been through), only my planned return journey seems to cause the ADAC greater concern, as I can’t actually leave the country without my motorbike registered in my passport, but the operation in Germany can’t wait for the bureaucratic weeks!
Fortunately, there are many pages between the motorbike entry and Frank’s entry in the passport and we hope that it won’t be noticed, as I prepare the passport so that it automatically pops up when you put it down.
My travelling companion is a woman from Stuttgart who lives in Athens and is therefore able to visit her old home from time to time free of charge thanks to her part-time job at the ADAC.
She is always at my side on the journey through Athens (where it snowed a few days ago – in early May, mind you!) in my wheelchair (which is officially borrowed this time). We are only separated at the airport between check-in and boarding the aircraft, of course, as I have to get onto the plane via the goods lift.
My passport opens as planned when I enter and although you can clearly see the helmet in the large rubbish bag in front of me (not only during the X-ray), no one (or everyone) is suspicious – the Greek mentality helps me this time.
As an airport employee pushes me in my wheelchair (under huge wings) across the huge tarmac towards the aircraft, I suddenly notice a few metres ahead of us the elongated openings of a rain gutter grille exactly in our direction of travel! I hope that the small front wheels of the wheelchair don’t just disappear into it – but they do – and I am tipped out of the wheelchair with a swing, but manage to save myself by jumping forwards quickly, clutching the large bin bag tightly, landing on one leg in front of the tilted wheelchair.
My slider is deathly pale – and up on the viewing terrace and behind the viewing windows, enthusiastic people are applauding.
I give him a quick hug with a wink and the bin bag between us and then enjoy my panoramic ride on the open freight lift up to the aircraft!
The flight home is frighteningly smooth, almost boring 😉
At the hospital in Böblingen, to my pleasant surprise, I am looked after by my former classmate Beate, who works here as a theatre nurse.
From here, I get in touch with my parents, who are only now able to help me – and who have been spared a lot of worry as a result.
Without this accident and the resulting cancellation of my trip, I probably wouldn’t have been able to let go of my well-paid, secure job at the cold Mercedes-Benz Group so easily and something new wouldn’t have fallen to me.
Namely the friendly two-man company Stetzler in Aidlingen where Udo, the boss, wanted to employ me since my „Caribu self-build“ was registered with the TÜV to his astonishment and I now worked with plaster as a trial and was then allowed to contribute my labour and ideas with great pleasure for seven years…
So in the end, everything makes sense – thank you dear „life…“ 😍
A few weeks later, the ADAC brings my „CARIBU“ home. Apparently it had been parked on the street in front of the Greek police station the whole time and the only thing that disappeared from the unlocked aluminium boxes was a porn magazine that I had bought in Rome – there’s always a little bit of shame and the law enforcement officers are allowed a little fun on duty 🙃
That was in the summer of 1987.
In 1994, life took me to what has since become my home in Swedish Lapland clone to the Arctic Circle, where in 2016 I suddenly got the sign for a unplanned aimless cycle tour that took me to and through China in a WONDERful way.
The nightmarish end of this tour is even more incredible with life-threatening illness, kidnap attempt, theft, damage to property, death threat, slander, bounty hunting, conspiracy, arrest, corruption, court, deportation camp, horror prison, deportation… and finally leads to the freedom of my soul mate (and since 2017 wife) Xiao.
BUT‼️
Due to the Swedish mentality and the events in the world, the supposed nightmare was only over four years later – life knows and can – if you trust it completely 😍
STIEFRA-Yamaha XT 600 Bj. 1985
Umbau 1986/87 – Eigenbau mit Zulassung
– 43-Liter-Tank aus 1,5 mm Stahlblech, Alu-flammgespritzt und Pulverbeschichtet
– Sitzbank mit großem Werkzeugfach und aufklappbarem Soziusplatz als Lehne für Alu-Topbox
Alle Umbauten sind problemlos auf Originalzustand zu ändern.8
Reise-Eigenanfertigungen (ohne TÜV-Abnahme)
– Gepäckträgersystem mit Aufbocksystem, Öltank und Reservereifenhalter
-Alu-Boxen mit Innentaschen und Deckel als Tisch-Funktion
Erweiterung zur „Caribu“
– Verkleidung mit Cockpitscheibe um 15cm erhöht – Gepäckplatz unterm Scheinwerfer
– Einzel-Instrumentkonsolen aus V2A zur Instrumenttrennung wegen Tankrucksack
– Seitendeckel aus geschmiedetem Alu-Blech und Handprotektoren aus Kunststoff
– Motorschutz-Verkleidungseinheit aus Stahl-V2A-Alu-Kombination
– V2A-Gepäckbrücke mit Packtaschenhalter und Gepäckfach
– Soziusfussrasten-Vorverlegung aus V2A
Alle Umbauten sind problemlos auf Originalzustand zu ändern.
Überladene Wetterflucht bis kurz vor Albanien
…wider Herz/Mitgefühl/Intuition sowie Selbst-Verantwortung und -Wert
aber LebenseiDank auch unerwartet 💜liche Momente
Am 1. April 1985, kurz vor Mitternacht, beginnt mein GrundWEHRdienst bei der Marine in Kappeln an der Schlei. Und so kam ich dazu: Ein paar Monate zuvor, bei der BundesWEHR-Musterung in Stuttgart, hieß es vor dem schriftlichen Eignungstest, dass die vier Besten der gut 200 jungen Männer bei einem anschließenden Einzelgespräch ihren Wunsch des GrundWEHRdienstes kundtun dürfen. Da ich gerne reise und mit der Marine somit das Notwendige wenigstens mit etwas Freude hinter mich bringen wollte (Verweigerung kam für mich wegen der idiotischen Gewissensprüfung nicht in Frage), strengte ich mich an und „durfte“ so mit drei anderen Jungs zwei Stunden länger für ein recht kurzes persönliches Gespräch bleiben und dafür den GrundWEHRdienst bei der Marine auswählen.
Da wir von Süddeutschland, nach über 10 Stunden Zugfahrt, nun natürlich als letzte in der Kaserne hier oben (unweit der dänischen Grenze) angekommen sind, sind alle Bordstellen schon vergeben – also bleibt nur noch Landdienst für uns und nix mit zur See fahren!?!
Als wir dann am nächsten Morgen auch noch den großmaulig-coolen Maat S, (Unteroffizier – links auf dem Gruppenbild) vorgesetzt bekommen, sieht sich mein sowieso sehr gespaltenes Bild von Bund und WEHRen bereits innerhalb der ersten zwölf Stunden zur Genüge bestätigt – idiotischer wäre die Gewissensprüfung sicher auch nicht gewesen 🙃
Während uns dieser nicht ganz unwahrscheinliche Zivilversager am nächsten Tag genüsslich Runde für Runde vom Rand aus über die Tartanbahn scheucht (was mir im Gegensatz zu vielen meiner Kameraden als ehemaliger Läufer, Weitspringer und Kugelstoßer bei „Jugend trainiert für Olympia“ nichts ausmacht), kommt unser aller Vorgesetzter (Dienstgrad natürlich vergessen) im Trainingsanzug (wie) zufällig dazu und meint mit einem verschmitzten Lächeln: „Und morgen laufen die Schwächeren ZUSAMMEN mit mir und die Anderen ZUSAMMEN mit Matrose Stiefel und Maat S.!“ Schlagartig verschwindet alles Coole im Maat und der Kompaniechef zwinkert mir heimlich zu.
„Unser“ cooler Maat hat mich von nun an natürlich auf dem Kieker, aber er kann mich nicht mal kaputtkriegen als er mich mit Gasmaske unzählige Male um das Gebäude scheucht weil ich mir das untersagte Grinzen nach jeder Runde nicht verkneifen kann und meine Kammeraden mitleidend schlussendlich vorsichtig andeuten Meldung zu machen.
Da ich mit unserem Kompaniechef irgendwie herzlich verbunden bin, kann ich ihn sogar dazu bewegen, für uns Süddeutsche doch noch Bordstellen zu organisieren – wenn auch nur auf Mehrzweck-Landungsbooten.
Wie groß sein Vertrauen in mich ist, verdeutlicht folgendes Erlebnis: Bei einer großen Stubenkontrolle in unserem Gebäude durch ihn selbst, öffnet er auch mein Privatfach im Spint, da es (wie immer) unverschlossen ist. Zu meiner Verwunderrung sagt er nichts – aber eine Stunde später muss ich in seinem Büro antanzen.
Anstelle einer Rüge meint er: „Wie sie wissen hab ich in ihr Privatfach geschaut – was ich darf wenn es nicht verschlossen ist – und was ich da gesehen habe, hat mir gefallen. Haben sie noch mehr solcher Literatur, denn meine Frau mag die? Er meint eines der Pornoheftchen das meine Kameraden und ich an einem Wochenende bei unserer Butterfahrt nach Dänemark dort mit großer Belustigung aus Automaten rausgelassen hatten. Das erzähle ich ihm und meine ich könne sicher ein paar leihweise bei meinen Kameraden für IHN organisieren…
Irgendwie darf dann nicht mal das Abschlussfest unserer 4. Inspektion gelingen, denn als es losgehen soll, fehlt Matrose K., den ich (mit etwas Kontakt zu diesem Einzelgänger) wieder mal zum Training in der Schwimmhalle vermute, da er unbedingt Kampfschwimmer werden möchte. Als ich nach ihm schaue liegt er auf dem Beckengrund 😥 Das Fest fällt somit natürlich aus. Dafür herrscht viel besserwisserisches Gerede um ihn, für den sich bisher niemand wirklich interessierte. WEHRet unserem mangelnden Mitgefühl – nicht nur in der BundesWEHR.
Am 1. Juli 1985, nach der dreimonatigen Grundausbildung als Überwasserwaffentechniker, beginnt nun für meine Süddeutschen Kameraden und mich der einjährige WEHRdienst auf den Mehrzweck-Landungsbooten
Die 17 Boote der Landungsbootgruppe sind im ‚Marinefliegergeschwader 5‘ am Ende des Nord-Ostsee-Kanals in Kiel-Holtenau stationiert.
Ich werde dem ‚MZL Rochen‚ zugewiesen, das mit 8 der 17 Boote an der Komoran-Brücke liegt…
…und bin für das Bug-Geschütz zuständig – ausgerechnet ich, der noch nicht mal die Pistole wirklich vorschriftsgemäß weder blind hantieren kann noch will.
Hier darf ich nun ubootmäßig (18 Mann auf engstem Raum unter der Ladefläche) erleben wie es ist, wenn von oben herunter ausschließlich unzufriedener Druck statt Herz weitergegeben wird.
„Unser“ Kommandant (Oberbootsmann) ist autoritär und verschlagen und uns Mannschaftsdienstgraden gegenüber nur gut gelaunt, wenn er Freitags vor dem „Ausscheiden vom Dienst“ von der Offiziersmesse aus seine Ramsch-Waren wie z. B. Werbe-Tshirts an uns verkaufen kann… wenn es ‚Das Narrenschiff‘ von Reinhard Mey schon gegeben hätte, wäre es mir bestimmt nicht selten in den Sinn gekommen.
Zum Glück hat die gesamte Besatzung der 17 Landungsboote Landunterkünfte in zwei Gebäuden (Bildmitte), die wir, wenn wir nicht unterwegs sind oder Wache an der Brücke gehen müssen, anstelle der engen Bordkisten zur Übernachtung nutzen.
Die meiste Zeit an Bord verbringen wir, an der Kormoranbrücke festgemacht, mit trainieren von Manöverhandgriffen (wie hier z.B. die Heckklappe manuell runterzulassen), endlosem „Rostklopfen“ (mit dem Hammer Farbe abschlagen) und dann neue Grundierung und Farbe aufstreichen oder mit Feuer- und Wassereinbruchs-Übungen.
Auf Fahrt in der Kieler Förde, auf dem Kanal oder der Küste entlang bei null Wellen, sind die schuhkartonähnlichen Landungsboote kein Problem. Aber wehe wenn Seegang herrscht, dann kotzen nicht selten sogar die höheren Dienstgrade – Franges Chance die ansonsten kleinen Fleisch- oder Fischrationen in unbegrenzter Menge zu genießen 😘
Am 1. Oktober kommt ein „Bübchen“ aus dem Schwarzwald zu uns aufs Boot, der noch nie vom elterlichen Hof weg war. Die Mannschaft scheint auf diesen „naiven Schwächling“ regelrecht gewartet zu haben, um endlich den Druck und die Unzufriedenheit nach ganz unten weitergeben zu können. Fühle tief mit ihm und stelle mich deshalb so gut wie möglich hinter ihn, da ich das in abgeschwächter Form als Dorfler während meiner Realschulzeit in Sindelfingen selbst erfahren durfte (LebenseiDank habe ich seit meiner MotoCross-„Karriere“ mehr Selbstvertrauen). Und dann passiert das, was ich schon seit meiner Kindheit mit Gemobbten denen ich helfen durfte erlebt habe: er traut sich endlich nach Dienstende an den Video- und Saufabenden unter Deck teilzunehmen und wettert/witzelt jetzt lauthals gegen mich (den „Schwachen“ an seiner Seite), um die anderen, „starken“ Kameraden zu beeindrucken. Kein Problem, Hauptsache er muss nicht mehr so leiden. Da mich diese Abende eh nie interessiert haben, bin ich zwar akzeptiert aber dadurch irgendwie eine Art Einzelgänger, der die Abende mit Leuten von anderen Booten in der Stadt im Rockmusikschuppen und gelegentlich in der Disco verbringt.
Vor Beginn des Winters geht es mit unserem Boot in die Werft im nur 5 km entfernten Friedrichsdorf. Dort lerne ich den herzlich-coolen Jörg aus Kiel kennen, der an unserem Boot schweißt und mir sogar sofort seinen großen BMW für meine Freizeit anbietet – in der wir dann auch öfters gemeinsam etwas unternehmen. Nur seine Motorradgang interessiert mich herzlich wenig, da ich auf unserem Boot das Starksein in der Gruppe zur genüge „genießen darf“.
Eines Abends machen wir dann doch mit ein paar Leuten der Gang einen Besuch in der Rock-Disco ‚Dampferhof‘, die ich noch nicht kenne. Während ich total zufrieden neben der Tanzfläche an einem Pfosten der Empore lehne, regnet es plötzlich Asche auf mich.?! Da ich so zufrieden die Musik genieße, mache ich mir nicht viel draus – aber als es sich kurz drauf wiederholt, bin ich über die breite Treppe so schnell oben, dass ein Kerl am Tisch über meinem Stehplatz sogar noch den Aschenbecher in der Hand hat. Während ich ihn frage warum er das tut, bekomme ich von seinem Nebenmann mehrmals die Faust brutal ins Gesicht. Jetzt bin ich außer mir und ringe den Typ auf den Boden. Trotz dass seine Freunde mich versuchen von ihm wegzureiẞen (während einer sogar ruft „passt auf das ist Rambo“), gelingt es mir noch ihm auch eins auf die Nase zu geben – dadurch dass ich meinen Arm seinen Freunden entreißen kann, natürlich mit unkontrollierter Härte. Als ich mich befreit habe, kommt mir auf auf dem Weg nach unten Jörg hektisch entgegen und meint warum ich ihn und seine Gang nicht alarmiert hätte und dass wir nun schnell von hier verschwinden müssten. Ein paar Tage später lässt mich ein Bekannter wissen, dass er leider am Wochenende keine Zeit hätte, da er arbeiten müsse weil ein Kollege wegen einer Schlägerei im Dampferhof mit gebrochener Nase krankgeschrieben wäre – oh, erwidere ich nur… Es war die erste und einzige Schlägerei in meinen nun fast 60 Jahren – Leben weiß wofür und ich, dass (Frange)man sich auch ohne eines Bundes WEHRen kann.
Später, als Jörg wieder als Fernfahrer arbeitet, begleite ich ihn ein paarmal im Sattelzug nach Schweden und darf ihn sogar beim Fahren ablösen, damit er ein wenig ausruhen kann – meine Premiere als LKW-Fahrer.
Eines frühen Morgens geht es mit der ganzen Flotte des Geschwaders auf Manöver. Für mich ist Übungsschießen mit der Bordkanone angesagt. Es gilt einen Luftsack zu treffen, den ein Flugzeug an einem sehr langen Stahlseil hoch über dem Meer und den vielen, weitverbreiteten Booten hinter sich her zieht. ABER! Es dauert nicht lange und das gesamte Manöver ist beendet, weil etwas angeblich noch nie dagewesenes geschah – der Luftsack ist abgestürzt weil ich das Seil an seiner Befestigung getroffen habe!?! WEHRdienstverweigerung ganz praktisch – Leben weiß und kann 😘
Unser Kommandant ist alles andere als stolz auf mich – was unserer gegenseitigen Achtung natürlich nicht fördert – aber das belastet mich genausowenig wie von nun an die Kanone nur noch mit den Augen „würdigen“ zu dürfen 🙏
Auch wenn ich keinen Dienst am Wochenende habe, fahre ich nicht allzu oft nach Hause, da man, wenn Freitags um 12 Uhr nach erfolgreich abgenommener Gebäudereinigung endlich Ausscheiden vom Dienst angesagt ist und man nach viel Hektik den Zug bis Hamburg und weiter nach Stuttgart erreicht, trotzdem erst nach Mitternacht zuhause ist – um am Sonntagmittag schon wieder in Stuttgart starten zu müssen.
Einmal dürfen wir alle erst um 13 Uhr die Kaserne verlassen, weil die Kameraden des anderen Gebäudes nicht gut geputzt haben, was natürlich für uns aus Süddeutschland bedeutet, dass wir erst viel Stunden später zuhause sein werden, da in Stuttgart dann keine S-Bahnen mehr fahren. Verärgert über die ungerechte Kollektivbestrafung erwähne ich, dass ich dann eben am Montag krank wäre. Zufällig verletzte ich mich wirklich zuhause und komme so erst nach mehreren Wochen mit Krankmeldung zurück an Bord! Von da an hasst mich mein Kommandant natürlich.
Leben sei Dank habe ich seit den Marinemeisterschaften im Stadion in Kiel beim Geschwaderchef einen echten Stein im Brett, nachden ich laut seinen Worten beim freudigen Händedruck und Schulterklopfen „die Ehre des gesamten ‚Marinefliegergeschwader 5‘ gerettet habe“, da ich trotz der extrem trainierten Kampfschwimmer den 100- und 1000-Meter-Lauf gewinnen und beim Kugelstoßen gegen diese Schränke sogar Zweiter werden konnte – worauf dann als „unser Zehnkämpfer im Geschwader“ auch noch mein Einsatz als einer der vier Paddler im Schlauchboot dran war und wir dieses Rennen „durch ihren unglaublichen Krafteinsatz“ gewinnen durften.
Als dann für die Landungsboote Nachtfahrt durch den Nordostsee-Kanal ansteht, kommandiert mich „mein“ Kommandant natürlich gerne an ein anderes Landungsboot an der ‚Seeadlerbrücke‘ ab, das zu wenig Personal hat.
Bei meiner Nachtwache von zwei bis vier Uhr (die Ungeliebteste natürlich für den Gast), werde ich auf die Kommandobrücke gerufen und der verschlafene Kapitän in seinen Hochsitz weist mich mit der kurzen Anweisung „Mitte und Fahrt nach Sicht halten“ (oder so ungefähr) ans Ruder. Etwas unsicher aber sehr (an)gespannt versuche ich den 40-Meter-Kahn möglichst gerade in der Mitte des nun in der Dunkelheit und von hier oben nicht mehr allzu breiten Kanals zu halten – was mir nach kurzer Eingewöhnung auch ganz gut zu gelingen scheint, da der Alte im Hochsitz neben mir die Augen geschlossen hat und sehr gleichmäßig sowie manchmal mit Geräuschen schnauft. Bei meiner Ablösung um 4 Uhr meint er jedoch verschlafen, meine Fahrkunst wäre noch ausbaufähig, wie oft ich schon Ruder gegangen wäre. Als ich ihm antworte noch nie, kippt er fast aus seinem Hochsitz und schreit mich an ob ich wahnsinnig wäre und er mich einsperren lasse – worauf es ungewohnt cool aus mir kommt, dass man mir beigebracht hätte Befehle schweigend zu befolgen. Nun scheinen es schon zwei Kommandanten die mich hassen…
Zurück am Stützpunkt und auf MZL Rochen heisst es für mich dann schon bald ausscheiden mit Borddienst.
Dass ich dadurch in den letzten Monaten meines WEHRdienstes nicht auf die große Reise den Rhein hinunter bis Karlsruhe mitmachen darf, mag Genugtuung für „meinen“ (oder gar beide) Kommandanten sein – für mich ist es mehr als verschmerzlich nicht mehrere Wochen auf engstem Raum mit ihm und seinen Stiefelleckern das Radfahrerprinzip durchexorzieren zu müssen. Der Geschwaderchef hat mir herzlich klar gemacht, dass er nicht mehr für mich tun könne als mich zu ihm ins Vorzimmer zum Landdienst zu versetzen – Leben weiß.
In der Disco in Kiel lerne ich die herzliche, hübsche Anja kennen, die mich zu einer Party bei ihr zuhause an der Schleuse unweit der Geschwaderpforte einlädt. Ohne Wache gehen zu müssen hab ich ja jetzt immer pünktlich Schluss und keinen Wochenenddienst mehr.
Dort lerne ich dann auch ihren netten Bruder kennen, mit dem ich dann irgendwann sogar in der ‚Bergklause‘ das berühmt-berüchtigte „Scheiterhaufen“-Gericht gänzlich vertilgt bekomme – zur Überraschung aller. Für die Nacht darf ich im elterlichen Doppelbett neben Anja schlafen – die mir später sehr dankbar ist, dass ich mich dank (m)einer Intuition nicht verführen lasse, da sie später wieder mit ihrem Ex-Freund zusammenkommt.
Bereits Mitte Juni 1986, nach herzlicher Verabschiedung von meinen Freunden im Stützpunkt, auf den Booten, in Holtenau und Kiel, darf ich dann wegen Resturlaub die BundesWEHR auf Nimmerwiedersehen verlassen und schon eine Woche später starte ich mit Freund Rainer von Aidlingen aus auf Motorradreise auf meiner Honda Enduro gen Süden.
Doch bereits zwei Jahre danach bin ich wieder in der Nähe der Landungsboote, als ich, (nach der misslungenen Mittelmeeeumrundungs-Motorradreise 1987) 1988 auf der Rückfahrt der Nordkap-Motorradtour mit meiner Freundin Christine bei Anja und ihren Eltern übernachten darf.
Da Jörg inzwischen zu einer Frau nach Göteborg gezogen ist und immer wieder nachfragt wann ich ihn denn endlich dort mal besuchen komme, mache ich das mit meiner Lebensgefährtin Hilka über Weihnachten 1991 mit unserem Audi 100 – mit der Idee, danach, zwischen den Tagen, einfach weiter nordwärts gen Polarkreis zu fahren – wo uns dann am 30. Dezember ein Holzhaus im Inseldorf Mellanström zufällt.
Während die MotoCross-Meisterschaft Sommerpause hat
machen mein Freund „Soni“ und ich uns mit Rucksack per Anhalter auf via Frankreich nach England, Wales, Schottland, Nordirland und Irland
Nachdem seit dem 2. August auch mein Freund Günther „Gagli“ den Mokickführerschein hat, geht es mit unseren 2 Betas
(nach der Süddeutschland-Radtour ein Jahr zuvor)
auf unsere erste Auslands-Tour
Schwarzwald – Bodensee – Allgäu
Eigentlich wollten mein Freund Günther „Gagli“ und ich nach Frankreich radeln aber mein Papa meinte er möchte, dass wir mit 15 Jahren noch nicht alleine ins Ausland gehen und versprach uns freie Reisewahl für`s nächste Jahr.
Also entschieden wir uns für eine ca. 3-wöchige 1000 km Süddeutschland-Tour, um dann zum Abschluss meine Eltern auf einem Campingplatz am Forggensee zu besuchen.
…für meinen mich überwältigenden Stolz 🙏
Knapp 11 Jahre war ich damals und wahrscheinlich einer der euphorischten Fans „meiner“ Mannschaft die auf WUNDERnvolle Weise zu dieser Zeit (als natürlich einzige Dorfmannschaft) in der dritthöchsten Liga Deutschlands kickte – wenn auch nur 2 Saisons und natürlich immer um den Abstieg. 😘
Es war am 15.3.1975 an dem „mein“ SV Aidlingen als Tabellenletzter zuhause (vor weit über 1000 Zuschauern) gegen den Tabellenführer und Meisterschaftsanwärter VFR Aalen triumphierte. Vor Spielbeginn bekam ich sogar noch ein Autogramm vom späteren Bayernspieler Hoeneß, der jedoch im Super-Match von „unserem“ Heinz „Bäuerle“ Bauer total abserviert wurde 😘
Das scheinbar Unmögliche war geschehen – „mein“ Team, das ich bei jedem mir möglichen Spiel mit der von Mama genähten, 6qm großen, schwarzgelben SVA-Fahne (die einzige – vielleicht bis heute) hinterm Gästetor frenetisch unterstützt habe, hat die Aalener mit 4:2 abserviert – ja, regelrecht weggeputzt…!!!
Nach Schlußpfiff eilt der halbstarke Frank mit seinen Freunden neben dem geschlagenen Torwart (der mit hängendem Kopf in Richtung Umkleidekabine unterwegs ist) über den Hartplatz – ihn auslachend und total übermütig laut höhnisch zu ihm hoch spottend… 🤪
… und der Hühne erwidert, seine Pranke LIEBEvoll auf meine Schulter legend, sanft: „Mein kleiner Freund, ich verstehe deine Freude – und deine Mannschaft hat es ja auch wirklich verdient gewonnen – aber vielleicht magst du dir trotz deiner überschwenglichen Euphorie auch vorstellen, wie es sich direkt nach dem Schlusspfiff anfühlt mitverantwortlich zu sein, den von allen erwarteten Sieg und womöglich sogar die Meisterschaft verspielt zu haben – und dann noch verächtlich dafür ausgelacht und unschön verhöhnt zu werden? 🥰
„Mein“ SVA ist natürlich am Saisonende abgestiegen, um zwei Jahre später noch ein (letztes) Mal so hoch aufzusteigen – und vielleicht wird es so etwas auch nie wieder geben (in Zeiten wo talentierte Kinder schon lange vor der Pupertät von ihren Heimvereinen weggelockt werden), dass eine fast komplette Manschaft von Ausnahmetalenten bis einschließlich AH (Alte Herren) kickend zusammenbleiben und erfolgreich sein kann. 😢
Das alles ist lange, wie schon erwähnt fast 50 Jahre, her – aber dieser WUNDERnvolle, mir Mitgefühl/Verständnis… vorl(i)ebende Torwart wird im Herzen für immer an meiner Seite bleiben. 🙏 🥰